BFAS startet wissenschaftliche Studie
Die meisten unserer Schulen sind mit dem Anspruch gegründet worden, eine bessere Schule zu machen. Was aber sind die entscheidenden Bedingungen für eine gute Schule im Alltag? Ein durchdachtes Konzept? Kleine Klassen? Digitale Ausstattung und ansprechende Räume? Homogene oder heterogene Lerngruppen?
In der Hattie-Studie, die weltweit umfangreichste und einflussreichste Bildungsstudie, zeigte sich insbesondere ein Faktor von herausragender Bedeutung für den Bildungserfolg der Schüler*innen: die kollektive Wirksamkeitserwartung des Schulteams! Je stärker das gesamte Team von der eigenen Wirksamkeit seines Tuns überzeugt ist, desto besser sind die Lernerfolge ihrer Lernenden. Gemeinsam mit dem Montessori- und Waldorfverband konnten wir Prof. Klaus Zierer für eine Erhebung an unseren Schulen gewinnen. Finanziert wird sie von der SoftwareAG-Stiftung.
Angeregt haben wir, dass neben der kollektiven Wirksamkeitserwartung auch die demokratische Kultur der Schule befragt wird. Wir finden beide Fragestellungen nicht nur sehr interessant: Wir meinen, die Ergebnisse können die Schulqualität unserer Schulen sichtbar machen und ebenso Grundlage für eine Weiterentwicklung der Einzelschulen ermöglichen! Mit diesen Ergebnissen können wir also alle arbeiten.
Mit den Fragen wollen wir im ersten Teil in Erfahrung bringen, wie es mit der kollektiven Wirksamkeitserwartung in unseren Schulteams aktuell aussieht. Im zweiten Teil des Fragebogens wollen wir erfahren, welche Bedeutung und Qualität Demokratie bei Euch in der Schule hat. Wie steht es mit demokratischen Verfahren und Kompetenzen an unseren Schulen? Werden wir unseren demokratischen Ansprüchen gerecht?
Die Befragung und die Auswertung der Ergebnisse erfolgt anonymisiert, alle datenschutzrechtlichen Bedingungen werden eingehalten. Die schulbezogenen Ergebnisse können, wenn gewünscht, jeder teilnehmenden Einzelschule vom Forschungsteam bekannt gegeben werden. Es wird eine für alle zugängliche, quantitative Gesamtanalyse geben, die allgemeinere Rückschlüsse auf Stärken und Schwächen in den Schulen des BFAS ermöglicht. Die Ergebnisse sind anonymisiert und für den BFAS nicht schulbezogen nachvollziehbar. Sie werden auch nicht schulvergleichend publiziert bzw. evaluiert.
Alle Infos wie Ihr als BFAS Mitgliedsschule teilnehmen könnt erhaltet ihr Anfang Mai vom BFAS. Bei Fragen vorab meldet Euch gern im BFAS Büro.