Langenscheidtstr. 9, 10827 Berlin 030-28610815 info@freie-alternativschulen.de

Das BFAS Büroteam macht Pause 🙂
Wir sind vom 21.12.2022 - 2.1.2023 nicht erreichbar.
 
Wir wünschen erholsame Feiertage Schneemann 🍾, Gesundheit
und 'nen juten Rutsch ins neue Jahr
Tilmann und Rue

Es gibt wieder neues von den BFAS Mitgliedern, aus der bunten weiten Bildungswelt und vom BFAS selbst.

Diesmal mit einem kleinen Rückblick auf das BFAS Bundestreffen, Hinweisen auf neue Fortbildungsangebote z.B. zum Thema Fundraising und einer neuen Mitgliedsschule mit Abiturstife.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und freuen uns über Hinweise auf Interssantes für die nächste Ausgabe.

https://www.freie-alternativschulen.de/attachments/article/206/infobrief_03-2022.pdf

 

Unser neuer infobrief (newsletter) ist erschienen.
Diesmal mit den lang ersehnten Infos zum Bundestreffen 2022 in Halle/Saale. Spannenden Einblicken in ein Medienkonzept und tollen Themen wie dem Transparenzregister :-)
Wir wünschen viel Freude beim Lesen und freuen uns wie immer über Anregungen.

Liebe Aktive der BFAS Mitgliedsschulen und -initiativen,


ab sofort könnt ihr Euch für den verbandsinternen Fachaustausch - das ZeigMal! #bildungistpolitisch - Positioniert gegen Rechts und Verschwörungserzählungen am 30.5. Frankfurt a.M. anmelden.

ZeigMal! #bildungistpolitisch - Positioniert gegen Rechts und Verschwörungserzählungen

Wann? → Am Montag 30.5.2022 von 10.30 – 16:30 Uhr
Wo? → In Frankfurt a.M. (SAALBAU Gutleut, Rottweiler Straße 32, 60327 Frankfurt am Main)

Kosten? → Wir erheben einen Unkostenbeitrag von 10,.-€ für Verpflegung

Wer kann sich anmelden? → Menschen (Mitarbeitende, Schüler:innen, Eltern) von BFAS Mitgliedsschulen und Initiativen
Wie läuft die Anmeldung? → Eine E-Mail möglichst bis 13.05 senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr Infos? → www.freie-alternativschulen.de/zeigmal2022

Unser neuer infobrief ist erschienen. Diesmal mit Infos zur Situation einiger Demokratischer Schulen in der Ukraine und wie man unterstützen kann, dem neuen BFAS online Format #ErzählMal!, unserem #ZeigMal! zu #bildungistpolitisch am 30.5. und einem savethedate für das #bundestreffen2022.
Immer pünktlich kommt der infobrief in den E-Mail Posteingang per Abo: https://www.freie-alternativschulen.de/.../aktuell/infobrief

Am 2.10.2021 haben die Mitglieder des BFAS sich positioniert und die Resolution #bildungistpolitisch 2021 beschlossen. Dabei nehmen wir Bezug auf unsere Tempelhofer Resolution von 2019.

Resolution des BFAS
#bildungistpolitisch 2021

Als Mitgliedsschulen des BFAS sind für uns
die Individualität und die Würde jedes Menschen,
der Anspruch auf eine selbstbestimmte Zukunft
und gleiche Rechte Ausgangspunkte unserer Arbeit.

Diese Haltung bestimmt unseren Blick auf die Gesellschaft.
Unser Engagement für Bildung ist ein zivilgesellschaftliches Engagement.

Deshalb wenden wir uns gegen jeden Versuch, Grund- und Menschenrechte (inklusive der Kinderrechte) auf einzelne Gruppen zu beschränken. Wir grenzen uns deutlich gegen rechte und demokratiefeindliche Tendenzen und Gruppen ab und positionieren uns antifaschistisch.

Wir stellen uns gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Rassismus und Sexismus) entgegen und leben Diversität und Inklusion.

Wir folgen dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
Verschwörungsmythen und Populismus haben für uns kein Gewicht.

Wir kämpfen für unsere gemeinsame Demokratie:
Die Würde des Menschen ist unantastbar.

 

Heute gibt es neue Lektüre vom BFAS - Bundesverband Freier Alternativschulen. Wir haben unseren infobrief 1-2021 veröffentlicht. Mit interessanten Informationen von unseren Mitgliedern, aus der bunten weiten Bildungswelt und vom BFAS selbst.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Herzliche Grüße aus der BFAS Geschäftsstelle

Hier gehts zum infobrief: https://www.freie-alternativschulen.de/attachments/article/206/infobrief_01-2021.pdf

 

Unser Vorstand Uwe Schröder ist tot.
Wir sind sehr traurig.

Der Bundesverband der Freien Alternativschulen verliert mit Uwe einen langjährigen Weggefährten. Uwe war seit 2009 im Vorstand des BFAS engagiert.
Wir verlieren mit ihm einen überzeugten und sanften Streiter für die Ideen der Freien Alternativschulen. Mit seiner unaufgeregten Art hat er in den vergangenen Jahren zahlreiche Gründungsinitiativen auf ihrem Weg begleitet und mit Freude und Geduld in Workshops und online Impulse, Tipps und Beratung angeboten. Er hat seine Erfahrungen als Geschäftsführer an der Freien Schule Bochum, Lehrer an der Aktiven Schule Wülfrath und anderen Schulen mit uns allen großzügig geteilt.


Uwe – wir danken dir sehr und du wirst uns schrecklich fehlen!
Unsere Gedanken sind bei deinen Lieben!

Deine BFAS Crew
Tilmann Kern, Rue Ostrop, Ulrike Nicolaus, Hannah Hummel, Philine Schubert, Florian Matzke, Anica Domjan, Klaus Amann, Nicola Kriesel und Petra Burmeister

Digitales "Kondolenzbuch"

In all den Jahren ist Uwe Schröder mit vielen Menschen in der Alternativschulwelt in Kontakt gewesen. Gern könnt Ihr im digitalen Kondolenzbuch eure Erinnerungen und Gedanken hinterlassen. (Wir veröffentlichen Namen und Text - Freigabe erfolgt durch die Webredaktion)


Winterpause on- und offline:
Vom 22.12.2020 bis 03.01.2021 fällt das Büro des BFAS in Winterschlaf.
Wir sind wieder ab dem 4.1. erreichbar. Bestellungen werden ab dem 6.1. bearbeitet.

 

Einen schönen Jahresausklang,
kommt alle gut in's nächste Jahr
und Gesundheit für alle!

Ab dem 12.10.2020 befindet sich das BFAS Büro unter einer neuen Adresse und hat eine neue Telefonnummer:

Langenscheidtstr.9
10827 Berlin

Tel.: 030-28610815

Für alle die uns besuchen wollen: Wir bleiben in Berlin-Schöneberg ganz in der Nähe des alten Büros.

Vom 14.10 -18.10. ist das BFAS Büro aufgrund von Urlaub nicht erreichbar.

 

Mitten aus den Umzugskartons grüßen herzlich

Rue Ostrop und Tilmann Kern

 

STELLUNGNAHME / PRESSEMITTEILUNG des Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft (u.a. mitgezeichnet vom BFAS)

 

Der gewaltsame Tod von George Floyd in Folge rassistischer Polizeigewalt löste weltweit Proteste gegen Rassismus und soziale Ungleichheiten aus. Das Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft unterstützt die Demonstrationen und demokratischen Be-strebungen in der Überzeugung, dass Demokratien sich am Umgang mit Diskriminierungen und Ungleichwertigkeitsideologien sowie am Umgang mit zunehmenden sozialen Benachteiligungen und Spaltungen der Gesellschaft messen lassen müssen.

Liebe Schulgründungsinteressierte,

wir (die ehrenamtlichen aktuellen und ehemaligen Menschen im Vorstand des BFAS) haben neue Termine gefunden und freuen uns deshalb, jetzt gleich 3 Workshops an zwei Terminen anbieten zu können (alle samstags):

  • am 22.08. Online und
  • am 12.09. in
    • Bremen und in
    • Berlin

 

Die einzelnen Workshops mit den genauen Infos werden auf unserer Webseite veröffentlicht: https://www.freie-alternativschulen.de/index.php/aktuell/termine

 

Herzliche Grüße von Vorstand und Geschäftsstelle des BFAS

Liebe Mitglieder, Partner*innen und Interessierte,

 

das BFAS Team wird in nächster Zeit vor allem von zu Hause aus arbeiten. Wir sind daher am besten per E-Mail zu erreichen. Gern könnt Ihr uns so auch einen Telefonwunsch übermitteln.

Telefonisch versuchen wir, zwischen 10-15 Uhr erreichbar zu sein.

 

Herzliche Grüße

BFAS Team

Der BFAS ist ein Zusammenschluss von über 130 Schulen und Gründungsinitiativen, deren Basis selbstbestimmtes Lernen, demokratische Mitbestimmung und gegenseitiger Respekt ist.


Der BFAS unterstützt das WHO-Ziel einer Welt ohne Masern. Als Schulen sind wir aber keine Gesundheitsexpertinnen und werden uns daher nicht für oder gegen eine Impfpflicht positionieren.

Am vergangenen Wochende (28.9.19) haben die Mitglieder des BFAS sich positioniert und die Tempelhofer Resolution #bildungistpolitisch beschlossen..

Tempelhofer Resolution des BFAS
Bildung ist politisch

Als Mitgliedsschulen des BFAS sind für uns die Individualität und die Würde jedes Menschen, der Anspruch auf eine selbstbestimmte Zukunft und gleiche Rechte Ausgangspunkte unserer Arbeit.

Diese Haltung bestimmt unseren Blick auf die Gesellschaft.
Unser Engagement für Bildung ist ein zivilgesellschaftliches Engagement.

Deshalb wenden wir uns gegen jede Tendenz, Grund- und Menschenrechte auf einzelne Gruppen zu beschränken.

Wir stellen uns gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (z.B. Rassismus und Sexismus) entgegen und setzen uns für Diversität und Inklusion ein.

Wir werden den Grundsatz unserer Demokratie verteidigen:
Die Würde jedes Menschen ist unantastbar.

 

Pünktlich zum Einzug des Frühlings kommen hier Neuigkeiten von unseren Mitgliedern, dem BFAS und aus der bunten weiten Bildungswelt.

In unserem infobrief 1-2019 gibt u.a. Infos über #bildungistpolitisch, die BFAS Fortbildung "Kein Lernen ohne Beziehung - keine Beziehung ohne Lernen", den Weiterbetrieb der Freien Schule Tecklenburger Land und den Digitalpackt.

 

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und den Frühlingssonnenstrahlen.

Den infobrief findet man hier: http://www.freie-alternativschulen.de/attachments/article/206/infobrief_01-2019.pdf

 

Anmerkungen und Anregungen für die nächste Ausgabe wie immer gern an uns.


Liebe BFAS Mitglieder,

wir wollen mit Euch gemeinsam aktiv werden. Auf dem Bundestreffen haben wir in großer Runde zum Thema Bildung ist politisch diskutiert und gern den Auftrag mitgenommen tätig zu werden.

Wir rufen Euch daher auf, Euch an den Internationalen Wochen gegen Rassismus mit einer Aktion oder Veranstaltung zu beteiligen – werdet selbst aktiv!

Die Internationale Woche gegen Rassismus findet vom 11.-24. März 2019 statt und wird von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert. https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr)

Kurz vor den Weihnanchtsfeiertagen und dem Jahreswechsel kommt nochmal Interessantes von unseren Mitgliedern, dem BFAS und aus der bunten weiten Bildungswelt.

Es gibt u.a. Infos über eine Studienreise nach Israel, Interessantes zur Demokratiebildung und einen Schulstart im Februar.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und wünschen schöne Feiertage.

Den infobrief findet man hier: https://www.freie-alternativschulen.de/attachments/article/206/2018-infobrief_03.pdf

Anmerkungen und Anregungen für die nächste Ausgabe wie immer gern an uns.


Wir sehen die Alternativschulen als Teil einer offenen, freien und solidarischen Gesellschaft.

Daher unterstützen wir den Aufruf, am 13.10.2018 in Berlin zur Demonstration #unteilbar Für eine offene und freie Gesellschaft – Solidarität statt Ausgrenzung! zu kommen.

www.unteilbar.org

Ein breites Bündnis von Organisationen und Einzelpersonen ruft auf, hier ein klares Signal zu setzen.

Wir freuen uns darauf, mit vielen Menschen aus den Schulen und Initiativen dabei zu sein.

Mit dem neuen Schuljahr 2018/2019 haben sechs neue Schulen aus dem Kreis der BFAS Gründungsinitiativen ihren Betrieb aufgenommen.

 

Wir freuen uns sehr, dass mit

der Freien Schule Elbe-Havel-Land Elbe-Havel-Land in Kamern (Sachsen-Anhalt),

der Demokratischen Schule Freiwärts in Wohltorf (Schleswig-Holstein),

der Freien Schule Ostfriesland in Großheide (Niedersachsen),

der Freien Hofschule in Pente (Niedersachsen),

der Schule des Lebens Potsdam in Werder (Brandenburg),

der Freie Montessorischule Sonnenschein in Mendig (Rheinland Pfalz) und

der in Beichlingen (Thüringen) wiedereröffneten IGELschule

nun 104 Schulen die Vernetzung der Freien Alternativschulen bereichern. (Stand 8/2018)

 

Damit schlägt der von uns beobachtete Boom bei den Gründungsinitiativen nun auch bei den Schulen durch. Wir gratulieren allen Gründer*innen und wünschen viel Freude bei der Gestaltung des Schulalltages.


Stefan war seit 2009 in der Geschäftsstelle des BFAS tätig. Er hat uns mit seiner humorvollen Gelassenheit sowie seinem reichen Erfahrungsschatz in Freien Schulen und im Leben begleitet und unterstützt.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

 

Du wirst uns sehr fehlen, Stefan!


Tilmann Kern, Klaus Amann, Petra Burmeister, Hannah Hummel, Ulrike Nikolaus, Nicola Kriesel und Uwe Schröder im Namen des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen e.V.

Erstes Fachgespräch und Vernetzung zur (gelingenden) Inklusion an Freien Alternativschulen
Montag 23.4. 2018 von 10:30 bis 17 Uhr in Kassel

Freie Alternativschulen sind inklusive Lern- und Lebensorte. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben hier das gleiche Recht auf Selbstbestimmung und Schutz. (aus BFAS Grundsätze)

Wie verwirklichen wir unseren Anspruch, inklusive Lern- und Lebensorte zu sein? Wie weit sind wir auf diesem Weg bereits gekommen?

 

Anmeldung und Infos: http://www.freie-alternativschulen.de/zeigmalinklusion2018

Sehr geehrte MedienvertreterInnen,


ganz herzlich laden wir sein, über das Bundestreffen der Freien Alternativschulen zu berichten.

Unter dem Motto „Was ist zeitgemäße Schule?“ treffen sich vom 22.-24.9. an der Aktiven Naturschule Prenzlau ca. 200 Menschen.

Sie werden in Workshops ins Gespräch kommen und über das Tun zu wichtigen Erkenntnissen gelangen! Die TeilnehmerInnen sind SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen und Interessierte von den über 90 Mitgliedsschulen und den zahlreichen Gründungsinitiativen des Bundesverband der Freien Alternativschulen e.V. (BFAS).

Alle Infos zu Programm gibt es auf:
www.bundestreffen2017.de

Der BFAS bietet für seine Mitglieder eine neue Fortbildung "Fundraising für Freie Alternativschulen" an.
Der einführende Basiskurs findet vom 17.-19.11.2017 in der Nähe von Kassel statt.

Die Anmeldung bitte per Email an die Geschäftsstelle bis spätestens 15.9.2017.

Alle weiteren Infos hier:

 

Im baden-württembergischen Landtag beginnen die Lesungen der Neufassung des Gesetzes zur Privatschulfinanzierung.Die Bemessung der Zuschüsse ist für jede Regierung eine Baustelle.

Um den Landespolitikern die Arbeit der freien Alternativschulen im Kontext der vielfältigen Bildungslandschaft aufzuzeigen, hatte der Landesverband der Alternativschulen Baden-Württemberg die Mitglieder des Bildungsausschusses des Landtags und weitere Interessierte zum informativen Abend ins Alte Waisenhaus eingeladen.

Mehr zu diesem gelungenen Austausch auf Augenhöhe findet man hier: www.freie-alternativschulen.de/attachments/article/1394/LV_BFAS_PM_Abend_mit_Abgeordneten_2017_06_09.pdf