27.+ 28.10.2023 Berlin
Wechselnde Mitarbeiter*innen, mangelnde Kontinuität, wenig Verbindung mit dem Konzept einerseits – langjährige Kolleg*innen, Hüter*innen des Gründungsmythos, Beharrlichkeit in den pädagogischen Ansätzen andererseits.
Kommt Euch das bei Euch im Team bekannt vor? Wollt Ihr herausfinden, wie sich das eine mit dem anderen verbindenlässt? Habt Ihr Lust, gemeinsame Strategien zur nachhaltigen Personalplanung an Freien Schulen zu entwickeln?
Dann ist unser neues “BFAS Leitungstreffen” vielleicht genau das richtige für Euch! Nach dem wohl etablierten Geschäftsführungstreffen, den wiederbelebten
Primel- und Sek1-Treffen ist dies ein weiteres Angebot des BFAS an seine Mitgliedsschulen.
Unsere Zielgruppe: Menschen, die sich mit Leitung und Führung an Freien Schulen befassen.
Spätestens wenn es bei der Planung einer eigenen Schule in die Realisierungsphase geht, ist es sinnvoll, über die erwachsenen Menschen und das Team nachzudenken, mit dem wir Schule machen wollen. Mit der Einstellung müssen dieses Nachdenken und die strategische Personalplanung dauerhaft zum festen Bestandteil unserer gemeinsamen Schulgestaltung werden.
Wir wollen mit Euch zusammen machbare und an den konkreten Bedürfnissen der einzelnen Schule ansetzende Vorgehensweisen erarbeiten. Die genaue und kritische Bestandsaufnahme der vorhandenen Kompetenzen, Stärken und Schwächen unserer Teams ist eine notwendige Voraussetzung für deren strategische Weiterentwicklung. Zugleich setzt Personalentwicklung ein gemeinsames Selbstverständnis der angestrebten Organisationsziele und des schulischen Leitbildes voraus. Passt die Art und Weise, wie wir mit unseren Beschäftigten umgehen, zu dem Selbstverständnis unserer Pädagogik? Ergänzen sich schulische Lernkultur und kollegiale Arbeitskultur oder stehen sie an manchen Stellen in Widerspruch zueinander?
Der Schwerpunkt unseres ersten Austauschs- und Arbeitsangebotes werden Strategien für eine auf die jeweilige Schule bezogene Bestandsaufnahme und die Entwicklung von Konzepten zur zielgenauen Personalentwicklung durch Fort- und Weiterbildung sein. Es geht um das Erkennen kritischer Stellen und um die Erarbeitung von Strategien zu deren Verringerung oder gar Beseitigung. Wir empfehlen mit jeweils mindestens zwei Menschen pro Schule dabei zu sein.
Methoden: Impulsvortrag. Austauschformate wie Worldcafe und Openspace. Begegnungsmöglichkeiten. Kollegiale Beratung. Stakeholderanalyse.
Anmeldung über das BFAS Büro: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Teilnahme für Menschen von BFAS Mitgliedsschulen kostenfrei)
Zeitrahmen: Freitag 27.10. 18Uhr bis Samstag 28.10. 17Uhr
Moderator:innen:
Nicola Kriesel ist Organisationsentwicklerin und Juristin im Team von SOCIUS. Seit 20 Jahren begleitet sie Non-Profit-Organisationen in ihren Veränderungsprozessen. Dabei lässt sie ihre eigenen Erfahrungen als Vorständin, Mitarbeiterin, Geschäftsführerin und Ehrenamtliche in unterschiedlichen Kontexten einfließen. Mit Klaus Amann zusammen hat sie 8 Jahre lang Vorstandsarbeit für den BFAS gemacht und darüber hinaus einige Schulen beraten und begleitet.
Klaus Amann ist promovierter Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer der Freien Schule Untertaunus und war dort viele Jahre im Vorstand für Finanz- und Personalfragen zuständig. Er war außerdem Mitglied im Vorstand des BFAS und berät seitdem Schulinitiativen und Mitgliedsschulen.